Kommentar | Anzahl | Stellen |
---|
| 651 | Zimmer,] Zimmer,] bin 1_H.5 S] bin 1_H.5 S] von B B.a] von B B.a] Wachspfropfen S] Wachspfropfen S] Dich
1_H.2] Dich
1_H.2] Dich
1_H.2] Dich
1_H.2] Dich
1_H.2] ] ] wüßt’, S A B.a] wüßt’, S A B.a] seinem S 1_H.9] seinem S 1_H.9] seinem S 1_H.9] seinem S 1_H.9] seinem S 1_H.9] seinem S 1_H.9] ihre beyden A B B.a] ihre beyden A B B.a] ihre beyden A B B.a] ] ] ] ] so 1_H.5 1_H.12] so 1_H.5 1_H.12] so 1_H.5 1_H.12] Verbirg] Verbirg] Verbirg] Bleibt] Bleibt] Bleibt] Strecken 1_H.14] Strecken 1_H.14] Strecken 1_H.14] ] ] ] ] ] ] ] sah 1_H.14] sah 1_H.14] Proktophantasmist
1_H.2] Proktophantasmist
1_H.2] Proktophantasmist
1_H.2] Kranz‸
A] Lied 1_H.2] Lied 1_H.2] thu A] vieles A] vieles A] Frühlingsblüten A] heftgen A] Morgen A B.a] bedächtger A] lachen A] Hättst A] Hättst A] nennts A] lang A] Am] ein, S A B.a] ein, S A B.a] mir‸ Mund‸ A] mehr‸ Schweiß, A] brauche, S A B.a] brauche, S A B.a] erkenne, S A B.a] erkenne, S A B.a] Dann‸ Papier, S A] Dann‸ Papier, S A] ins A] ins A] Umsonst, S A] Umsonst, S A] Umsonst, S A] Umsonst, S A] all 1_H.5 S] all 1_H.5 S] all 1_H.5 S] Muth, wagen, S A B.a] Muth, wagen, S A B.a] All 1_H.5 S] All 1_H.5 S] All 1_H.5 S] kostet’ S A B.a] kostet’ S A B.a] lang] lang] Webe 1_H.5 S A T_5_H.1 B.a] Webe 1_H.5 S A T_5_H.1 B.a] Webe 1_H.5 S A T_5_H.1 B.a] Webe 1_H.5 S A T_5_H.1 B.a] Webe 1_H.5 S A T_5_H.1 B.a] Webe 1_H.5 S A T_5_H.1 B.a] Webe 1_H.5 S A T_5_H.1 B.a] Geist, S A B.a] Geist, S A B.a] ’was A B] ’was A B] wohl, S A B.a] wohl, S A B.a] Pergament, S A B.a] Pergament, S A B.a] heilge A] Ergetzen, versetzen; S A B.a] Ergetzen, versetzen; S A B.a] schauen, S A B.a] schauen, S A B.a] jeglicher S A] jeglicher S A] gekreuzigt 1_H.5 S] gekreuzigt 1_H.5 S] gekreuzigt 1_H.5 S] gekreuzigt 1_H.5 S] gekreuzigt 1_H.5 S] schaalem A] schaalem A] ist, S A B.a] ist, S A B.a] ahndungsvoll A] herrlichsten A] allem A] leichten A B B.a mon Gö 1_H.1] leichten A B B.a mon Gö 1_H.1] leichten A B B.a mon Gö 1_H.1] weniges A] wenigen A] es, A B.a] erschafft, A B.a] jeder A] Und, A B B.a] Und, A B B.a] Schaale A] Flut A] Betrübende A B] Himmelstöne‸ A B.a] ahndungsvoll A J.2] ahndungsvoll A J.2] andern A] Sontags A] künftgen A] fehlts A] an, A B.a] rechts‸ A] thu A] mancher A] gemeynt A] Göttin A] jedem A] künftgem A J.2] künftgem A J.2] alles A J.2] alles A J.2] ahndungsvollem A] alles A] häußliche A] entsprossnen A B] gegossnen A B] klein, A B.a] gemeynt A] ichs A] durchs A] glimmen A B] Ahndung A] seelig A] blutgen A] Trauerhöle A] gemeynt A] andern A] alle A] Kerl‸ A B.a] beste A] allhier S] alle 1_H.5 S A] alle 1_H.5 S A] alle 1_H.5 S A] gern ’was S] gern ’was S] gern, ist, A B.a] Zeitvertreib, A B.a] Kreuz 1_H.5] Irlichtelire S A B.a] Irlichtelire S A B.a] Drey A B B.a] Drey A B B.a] alle A B B.a] alle A B B.a] alle A B B.a] seht, S A] seht, S A] Für, S A] Für, S A] drinnen A B B.a] drinnen A B B.a] drinnen A B B.a] ists A] bemüh’n S A] bemüh’n S A] all’ S A B] all’ S A B] ehrerbietig] wollt’ S A B] wollt’ S A B] politisch Lied! A B B.a] politisch Lied! A B B.a] giebt A] bescheert S A] bescheert S A] für S A B.a] für S A B.a] Herd S] Herd S] siehst, S A B.a] siehst, S A B.a] ansehend] meynt A] jeden S A] jeden S A] grad’ A B B.a] grad’ A B B.a] Siebel‸ / trinkt Flamme. S] zu Gesellen] zu Gesellen] Wart S A B B.a] Wart S A B B.a] Wart S A B B.a] bey 1_H.5 S] bey 1_H.5 S] bey 1_H.5 S] euch, S A B.a] euch, S A B.a] giebt’s A D.1] giebt’s A D.1] zu Siebel] zu Siebel] Sich wendend] Hexenküche] verjüngen, S A B.a] verjüngen, S A B.a] aufs A] Schornstein A B B.a] Schornstein A B B.a] lange A D.1 B D.2 B.a] lange A D.1 B D.2 B.a] abgeschmackt, S A B.a] abgeschmackt, S A B.a] der, S A B.a] der, S A B.a] Thiere A B B.a 1_H.1 C.1_12 C.3_12] Thiere A B B.a 1_H.1 C.1_12 C.3_12] Thiere A B B.a 1_H.1 C.1_12 C.3_12] Thiere A B B.a 1_H.1 C.1_12 C.3_12] Thiere A B B.a 1_H.1 C.1_12 C.3_12] ins A B] inwendig. S] giebt A] Faust] Faust] Muß] Muß] immerfort] Thiere] Thiere] herumspringen A B B.a] herumspringen A B B.a] reimen; S A B B.a C.1_12 C.3_12] reimen; S A B B.a C.1_12 C.3_12] reimen; S A B B.a C.1_12 C.3_12] reimen; S A B B.a C.1_12 C.3_12] reimen; S A B B.a C.1_12 C.3_12] außer S] außer S] große S] große S] große S] Schornstein A B B.a] Schornstein A B B.a] hinaus schlägt A B] Seh’ kommst S B] Geberde S] Geberde S] beste S A] beste S A] gieb A] Hexe] Hexe] Hexe] Hexe] Wirkung S] Wirkung S] Leise] ihm, S A] ihm, S A] Gunst, A B.a] Gunst, A B.a] Lobesan A B B.a] Lobesan A B B.a] Doch A B B.a] Doch A B B.a] Doch A B B.a] ein- für allemal] ein- für allemal] Margarete] in 1_H.5 S A] in 1_H.5 S A] in 1_H.5 S A] Umgiebt A] nicht, S A B.a] nicht, S A B.a] Lüsternheit‸ Tageszeit, S A B.a] Lüsternheit‸ Tageszeit, S A B.a] stünden grau 1_H.5 B] stünden grau 1_H.5 B] weiß] weiß] weiß] über’n ganzen Leib B B.a] über’n ganzen Leib B B.a] leert A B B.a] leert A B B.a] leert A B B.a] wohl, A B.a] wohl, A B.a] mein’ Tage S A B B.a] mein’ Tage S A B B.a] mein’ Tage S A B B.a] alles 1_H.5 S A] alles 1_H.5 S A] alles 1_H.5 S A] wollt’, A] sah 1_H.5] sah 1_H.5] sah 1_H.5] – A B B.a] – A B B.a] Kett’ und Ring S] Kett’ und Ring S] den, S A B.a] den, S A B.a] Thät] Thät] Thät] Thät] Thät] Thät] durchs A] Schwerdlein 1_H.5 S A] Schwerdlein 1_H.5 S A] Schwerdlein 1_H.5 S A] Nachmittage A B B.a] Nachmittage A B B.a] Nachmittage A B B.a] hoffe, S A B.a] hoffe, S A B.a] mein’ Tag’ S A B B.a] mein’ Tag’ S A B B.a] mein’ Tag’ S A B B.a] hungert‸ A] derweil’ S A B B.a] derweil’ S A B B.a] derweil’ S A B B.a] halbgefaultem A B B.a] halbgefaultem A B B.a] fand, 1_H.5 S A B.a] fand, 1_H.5 S A B.a] fand, 1_H.5 S A B.a] recht 1_H.5] recht 1_H.5] recht 1_H.5] recht 1_H.5] recht 1_H.5] recht 1_H.5] wann A B B.a] wann A B B.a] wann A B B.a] in A B B.a] in A B B.a] in A B B.a] Nachbar’ A B B.a] Nachbar’ A B B.a] Schwerdleins 1_H.5 S A] Schwerdleins 1_H.5 S A] Schwerdleins 1_H.5 S A] wirst‸ Ehren‸ 1_H.5 S A] wirst‸ Ehren‸ 1_H.5 S A] wirst‸ Ehren‸ 1_H.5 S A] komm] komm] solch] solch] solch] keinem 1_H.5 S A] keinem 1_H.5 S A] keinem 1_H.5 S A] eh’r A B B.a] eh’r A B B.a] Schoos 1_H.5 S A] Schoos 1_H.5 S A] Einen S A B B.a 1_H.1 C.1_12 C.3_12] Einen S A B B.a 1_H.1 C.1_12 C.3_12] Einen S A B B.a 1_H.1 C.1_12 C.3_12] Einen S A B B.a 1_H.1 C.1_12 C.3_12] Einen S A B B.a 1_H.1 C.1_12 C.3_12] Einen S A B B.a 1_H.1 C.1_12 C.3_12] letzte S] letzte S] ] ] ] ] Margarete] zurück gebend S A] zurück gebend S A] alles S A] alles S A] neuen S A] neuen S A] ahnden S A] ahnden S A] Erd A B B.a] Erd A B B.a] Ahndungsdrang S A] Ahndungsdrang S A] alles S A] alles S A] Tagelang A B] er S A B B.a] er S A B B.a] er S A B B.a] abgeschmackters S A] abgeschmackters S A] Sein’ S A B B.a] Sein’ S A B B.a] Sein’ S A B B.a] Sein’ S A B B.a] Sein’ S A B B.a] hältst] hältst] ließ’ S A] ließ’ S A] Muß A B B.a] Muß A B B.a] alles 1_H.5 S A] alles 1_H.5 S A] alles 1_H.5 S A] ahndungsvoller 1_H.5 S A] ahndungsvoller 1_H.5 S A] ahndungsvoller 1_H.5 S A] Meyn’ A] liebte dich A B B.a] liebte dich A B B.a] Lieschen] Lieschen] Bild’t S A B B.a] Bild’t S A B B.a] Bild’t S A B B.a] hinunterließ A B] Ward] Ward] Ward] Ward] Ward] Gretchen] Gretchen] Wenn thät B] Gretchen] Gretchen] aufgestemmt; A] aufgestemmt; A] Ruh‸ 1_H.5 1_H.12 A] Ruh‸ 1_H.5 1_H.12 A] Ruh‸ 1_H.5 1_H.12 A] all 1_H.5 1_H.12] all 1_H.5 1_H.12] all 1_H.5 1_H.12] alles 1_H.5 1_H.12 A] alles 1_H.5 1_H.12 A] alles 1_H.5 1_H.12 A] streicht. 1_H.5 1_H.12 A] streicht. 1_H.5 1_H.12 A] streicht. 1_H.5 1_H.12 A] das Tageslicht 1_H.12] das Tageslicht 1_H.12] das Tageslicht 1_H.12] das Tageslicht 1_H.12] Bürgersleut’‸ A] Leichen‸ 1_H.12 A] Leichen‸ 1_H.12 A] Krüpel 1_H.12 A] Krüpel 1_H.12 A] hinüberschlief A B] hinüberschlief A B] ahndungsvoller S 1_H.13 A] ahndungsvoller S 1_H.13 A] ahndungsvoller S 1_H.13 A] Mauern Pfeiler 1_H.5] Mauern Pfeiler 1_H.5] Mauern Pfeiler 1_H.5] Mauern Pfeiler 1_H.5] Mauern Pfeiler 1_H.5] Mauern Pfeiler 1_H.5] Mauern Pfeiler 1_H.5] ] ] ] ] durchs 1_H.14 A] durchs 1_H.14 A] Alles‸ alles 1_H.14 A] glimmet 1_H.14] glimmet 1_H.14] glimmet 1_H.14] glimmet 1_H.14] glimmet 1_H.14] durchs 1_H.14 A] durchs 1_H.14 A] Äste‸ A B B.a 1_H.1 C.1_12] Äste‸ A B B.a 1_H.1 C.1_12] Äste‸ A B B.a 1_H.1 C.1_12] gelb‸ 1_H.14 A] gelb‸ 1_H.14 A] f—t st—t A B B.a] f—t st—t A B B.a] denn 1_H.14] denn 1_H.14] denn 1_H.14] denn 1_H.14] denn 1_H.14] Hexenmeister halbes Chor 1_H.14] Hexenmeister halbes Chor 1_H.14] Hexenmeister halbes Chor 1_H.14] Hexenmeister halbes Chor 1_H.14] Stock, 1_H.14] andern 1_H.14 A] andern 1_H.14 A] giebt 1_H.14 A] giebt 1_H.14 A] gemacht. 1_H.14 A] gemacht. 1_H.14 A] blos 1_H.14 A] blos 1_H.14 A] aufs neue 1_H.14 A] aufs neue 1_H.14 A] schwazt 1_H.14 A] schwazt 1_H.14 A] bessers 1_H.14 A] bessers 1_H.14 A] zu 1_H.14 A] zu 1_H.14 A] alles 1_H.14 A] alles 1_H.14 A] alles 1_H.14 A] alles 1_H.14 A] auf 1_H.14 A] auf 1_H.14 A] Schwerdt 1_H.14 A] Schwerdt 1_H.14 A] trägt. 1_H.14] hatt’ A B B.a] hatt’ A B B.a] — — — A B B.a] — — — A B B.a] — A B B.a] — A B B.a] — — A B B.a] — — A B B.a] — — — A B B.a] — — — A B B.a] andre 1_H.14 A] andre 1_H.14 A] Proktophantasmist 1_H.2] Proktophantasmist 1_H.2] Proktophantasmist 1_H.2] Proktophantasmist 1_H.2] aufgeklärt. 1_H.14 A] aufgeklärt. 1_H.14 A] Proktophantasmist 1_H.2] Proktophantasmist 1_H.2] Proktophantasmist 1_H.2] Proktophantasmist 1_H.2] exerziren 1_H.15 1_H.14 A] exerziren 1_H.15 1_H.14 A] exerziren 1_H.15 1_H.14 A] es 1_H.14 A] es 1_H.14 A] ergötzen 1_H.14 A] ergötzen 1_H.14 A] kurirt 1_H.14 A] kurirt 1_H.14 A] zu 1_H.14 A] zu 1_H.14 A] sah 1_H.14] niemand 1_H.14 A] niemand 1_H.14 A] der Meduse A B B.a] der Meduse A B B.a] eines 1_H.14 A B.a] eines 1_H.14 A B.a] jedem 1_H.14 A] jedem 1_H.14 A] abgeschlagen.‸ 1_H.14 A] abgeschlagen.‸ 1_H.14 A] giebt’s A] queer A] giebt A] giebt A] Schaar A] schnopert schnopern A B] alles A] Orchester pianissimo] Orchester pianissimo] Orchester pianissimo] Orchester pianissimo] alles A] Verräthrischer 1_H.5 A J.2] Verräthrischer 1_H.5 A J.2] Weise A B B.a] Weise A B B.a] vorm 1_H.5 A] vorm 1_H.5 A] eckelts 1_H.5 A J.2] eckelts 1_H.5 A J.2] eckelts 1_H.5 A J.2] ins A J.2] ins A J.2] er 1_H.5 A] er 1_H.5 A] ahndet A] er A] er A] sie A] niemand A] ihn A] liebkosend A] sie A] gewiß. A B] gewiß. A B] Gieb A] sizt A] alles A] verschwindet A] |
. | 12 | stillt;] Drum,] ] ] ] ] ] ] ] ] mächtig; 2_V_H.2] wieder. 2_V_H.2] |
( | 1 | Marschalck 2_H] |
e | 1 | Geschlungene 2_III_H.2_1] |
WA | 2 | ] ] |
): | 1 | ] |
G | 15 | wohl! du‸
2_I_H.32] wägt und regt 2_H] siebenjährig C.1_4] In tiefem C.1_4] Befreyen, bald Erdrücken 2_V_H.11] stillen 2_I_H.0a] wilder 2_I_H.43a] wilder 2_I_H.43a] Kreisenden 2_H] ringsum 2_II_H.73] Träume mag G 2_III_H.2_2] Glücke Genicke 2_IV_H.13] ihm auch 2_IV_H.13] Schienen 2_IV_H.8] bangt 2_H] |
) | 1 | von Festen 2_H] |
In | 7 | ] ] ] ] ] ] ] |
zS | 5 | Lust 2_I_H.15b] böser 2_I_H.0a] Galatees 2_H] Glanz C.1_4] Doch! 2_V_H.0b 2_H] |
Ec | 18 | Hindermann 2_H
2_I_H.0a] ] siebenjährig C.1_4] dieses mal 2_IV_H.8] sturmerregte 2_IV_H.8] ] erlischt‸
Muth‸
2_H] kneipt 2_I_H.0a] Thüre 2_H] Mephistopheles 2_H] tritt auf 2_H] Des Meisters 2_H] Cumpan 2_H] Bist du einmal 2_H] Negromant 2_H] laß ihn schrecken 2_H] Von 2_H] Der 2_H] |
Ri | 5 | Eröffnet C.1_4] siebenjährig C.1_4] Gold Roth
2_III_H.2_1] Peneus 2_H] Pfeile Ri 2_III_H.2_2] |
Jo | 1 | wandelenden 2_H] |
erg | 2 | Acten 2_H]
Alecto
2_I_H.0a
] |
Koch | 1 | Stand 2_H] |
und | 5 | ] ] ] ] ] |
davor | 1 | Der 2_H] |
umst | 1 | nicht sie 2_III_H.2_1] |
konj | 5 | mein’ Tage S A B B.a] mein’ Tag’ S A B B.a] Sein’ S A B B.a] Bild’t S A B B.a] Weise A B B.a] |
Ri G | 2 | beging’ 2_I_H.0a] wandelenden 2_H] |
fehlt | 5 | bin 1_H.5 S] so 1_H.5 1_H.12] selbst 2_III_H.2_2] (Regum I. 21.) 2_H] ] |
wird | 1 | ] |
konj. | 9 | ] Stand 2_H] leichten A B B.a mon Gö 1_H.1] Und, A B B.a] Wart S A B B.a] Thiere A B B.a 1_H.1 C.1_12 C.3_12] reimen; S A B B.a C.1_12 C.3_12] zurücksieht 2_H] starke 2_H] |
danach | 1 | Acten 2_H] |
erg Ec | 3 | Blondine
2_H] kauert nieder 2_IV_H.8] ] |
erg G | 1 | ] |
Düntzer | 10 | ] ] ] ] ] ] Wart S A B B.a] reimen; S A B B.a C.1_12 C.3_12] ] Weise A B B.a] |
tilgt G | 1 | Den] |
emend | 8 | von 2_II_H.74
2_H] wadend 2_II_H.74
2_H] Ritze 2_H] mit 2_II_H.74
2_H] quollen 2_IV_H.1
2_H] Lobesan A B B.a] Einen S A B B.a 1_H.1 C.1_12 C.3_12] er S A B B.a] |
mon Gö | 2 | siebenjährig C.1_4] leichten A B B.a mon Gö 1_H.1] |
Hartung | 1 | leichten A B B.a mon Gö 1_H.1] |
Schröer | 4 | Thiere A B B.a 1_H.1 C.1_12 C.3_12] mein’ Tage S A B B.a] mein’ Tag’ S A B B.a] Sein’ S A B B.a] |
Holland | 1 | Bild’t S A B B.a] |
mon Re | 1 | gewiß. A B] |
Fiedler | 1 | zurücksieht 2_H] |
wird in | 1 | ] |
Die Hexe | 1 | ] |
vorschl | 1 | Gespenst-Gespinnsten 2_I_H.47] |
emend. | 3 | Stand 2_H] Sphinx 2_H] Kreisenden 2_H] |
Carrière | 1 | Lobesan A B B.a] |
Spatium | 2 | ] ] |
tilgt Ec | 1 | ] |
(letztes | 1 | Geschlungene 2_III_H.2_1] |
Resenhöfft | 3 | ] Einen S A B B.a 1_H.1 C.1_12 C.3_12] er S A B B.a] |
von Fasten | 1 | von Festen 2_H] |
zwei Verse | 2 | ] ] |
vorschl Gö | 1 | Strecken 1_H.14] |
eingerückt | 1 | ] |
vorschl zS | 1 | wohl erworbene 2_H] |
(Hörfehler) | 1 | wägt und regt 2_H] |
(mglw G aus | 1 | von Festen 2_H] |
durch Rasur | 2 | Wem Wem 2_H] umzingeln‸ 2_H] |
eingerückt Q | 1 | ] |
allen Drucken | 1 | ] |
Schatzmeister | 1 | Marschalck 2_H] |
(undeutlich) | 1 | Stand 2_H] |
, sie sind in | 1 | ] |
Spatium fehlt | 2 | ] ] |
ungestrichen) | 1 | Marschalck 2_H] |
(undeutlich) G | 2 | Geschlungene 2_III_H.2_1] da 2_H] |
Strophenabstand | 2 | ] ] |
in Lücke erg Ec | 1 | ] |
, am linken Rand | 1 | Peneus 2_H] |
nicht eingerückt | 9 | ] ] ] ] ] ] ] ] ] |
Der Punkt ist in | 1 | wieder. 2_V_H.2] |
nicht enthalten. | 2 | ] ] |
linksbündig, in | 1 | ] |
Der Vers fehlt in | 1 | ] |
Die Verse sind in | 6 | ] ] ] ] ] ] |
vorschl Ri bill G | 1 | verkündet entzündet 2_I_H.0a] |
vorschl Ri verw zS | 1 | Galatees 2_H] |
(etwas undeutlich) | 2 | also bald 2_IV_H.3] dich! (etwas undeutlich) 2_V_H.6] |
); linksbündig seit | 1 | ] |
Die Verse stehen in | 2 | ] ] |
ein umbrochener Vers | 1 | ] |
kein Strophenabstand | 2 | ] ] |
Das Semikolon ist in | 1 | mächtig; 2_V_H.2] |
sind sie eingerückt. | 1 | ] |
Lücke für zwei Verse | 1 | ] |
mon Ri, am linken Rand | 1 | höhern, höhern 2_H] |
Die Repliken bilden in | 1 | ] |
fehlt,
| 1 | kauert nieder 2_IV_H.8] |
Die Einrückung fehlt in | 1 | ] |
(nicht zweifelsfrei G) | 1 | erscheint C.1_4] |
mit Verweis auf 6856 Ri | 1 | höhern, höhern 2_H] |
Zeichen über dem zweiten | 1 | Peneus 2_H] |
auf eingeklebtem Zettel | 2 | Hexenritt! mit. 2_H] erfahren? 2_H] |
ohne schließende Klammer | 2 | gleichfals 2_H] erstaunt 2_H] |
schließende Klammer fehlt | 1 | (St. Joh. IV.)] |
erg G⟩
| 1 | (Regum I. 21.) 2_H] |
und in
| 1 | ] |
mit Zeichen über dem zweiten | 1 | Peneus 2_H] |
, so
auch in | 1 | Drum,] |
Ergänzung in der Vorlage für | 1 | ] |
auch eigenhändig überliefert. | 1 | ] |
(Bindestrich Fehlkorrektur) G | 1 | obern] |
handelt es sich um zwei Verse, | 1 | ] |
mit ungewöhnlich großem Spatium | 1 | vorsichtig, 2_H] |
Erich
Schmidt | 11 | Stand 2_H] von 2_II_H.74
2_H] wadend 2_II_H.74
2_H] Ritze 2_H] mit 2_II_H.74
2_H] quollen 2_IV_H.1
2_H] Und, A B B.a] ] Sphinx 2_H] Kreisenden 2_H] starke 2_H] |
Strophenabstand vorschl Gö mark G | 1 | ] |
späteren
Drucke | 1 | ] |
haben hier
korrigiert. | 1 | ] |
);
korrigiert seit | 1 | ] |
undeutlich) G
| 1 | Geschlungene 2_III_H.2_1] |
sind es zwei Verse. Der Vers ist in | 1 | ] |
. Die Verse finden sich noch nicht in | 1 | ] |
Der Beginn der neuen Versgruppe ist in | 1 | ] |
folgen die (ganz oder teilweise auch in | 1 | ] |
Das Komma fehlt in manchen Exemplaren von | 1 | Drum,] |
Jo auf
eingeklebtem Zettel | 1 | Geschlungene 2_III_H.2_1] |
ist kein Abstand erkennbar (Seitenwechsel). | 1 | ] |
zur Verdeutlichung der Artikulation, darüber | 1 | Peneus 2_H] |
einen
antilabischen Vers, in | 1 | ] |
, Ausrufezeichen zS am linken Rand
| 1 | leuchtet! 2_H] |
mglw mit Ansatz zum Ausrufezeichen
| 1 | dich! (etwas undeutlich) 2_V_H.6] |
Komma mit Bleistift erg und wieder ausgewischt | 1 | hie‸ 2_H] |
In allen Drucken sind die Verse nicht eingerückt. | 1 | ] |
nicht zu erkennen; ergänzt nach
| 1 | wieder. 2_V_H.2] |
fassen sie zu einem antilabischen Vers zusammen. | 1 | ] |
stehen sie auf derselben Höhe wie 4000–4015. Seit | 1 | ] |
wurden sie ebenso wie die Verse 949–980 eingerückt. | 1 | ] |
haben vereinfacht, ohne Kohärenz zu erreichen. Erst | 1 | ] |
Die Verse sind in allen Drucken nicht eingerückt; in | 1 | ] |
stehen sie linksbündig
wie 3986–3989. | 1 | ] |
durch Einrückung des Verses
markiert. | 1 | ] |
<wit>C.2alpha_4</wit>
<wit>C.3_4</wit> | 1 | siebenjährig C.1_4] |
um ca. 5 mm eingerückt; korrigiert
in | 1 | ] |
stehen sie linksbündig;
korrigiert seit | 1 | ] |
enthaltenen) Verse 4335–4342 (hier nach
| 1 | ] |
Das Semikolon fehlt in manchen Exemplaren von
| 1 | stillt;] |
nicht mehr zu erkennen; ergänzt nach
| 1 | mächtig; 2_V_H.2] |
Die Bühnenanweisung und die vier nachfolgenden Verse sind in | 1 | ] |
um ca.
20 mm eingerückt (entsprechend auch in | 1 | ] |
ist der Beginn der neuen Versgruppe mit einem Abstand markiert. | 1 | ] |
nicht als
Sprecherbezeichnung kenntlich gemacht. | 1 | ] |
bilden die beiden Repliken einen
antilabischen Vers: | 1 | ] |
auf derselben Höhe wie
4000–4003 und 4008–4015; linksbündig seit | 1 | ] |
keine Entsprechung haben,
da dort alle Verse linksbündig beginnen. Die | 1 | ] |
werden inkohärent mehrere Stufen
von Verseinrückungen verwendet, die in | 1 | ] |
um ca. 5 mm
auf derselben Höhe wie 3990–3993 eingerückt (entsprechend auch | 1 | ] |
<wit wit="2_H">2_H</wit></note></rdg>
<rdg wit="2_H" type="type_6">kauert nieder <note> | 1 | kauert nieder 2_IV_H.8] |
<ref target="faust://bibliography/Q"/> stehen 3972–3973 linksbündig,
3974–3977 sind eingerückt | 1 | ] |
nur
um ca. 10 mm eingerückt (statt ca. 15 mm wie 3958–3967 auf derselben Seite); in
| 1 | ] |
auf
derselben Höhe wie 3956–3961 und 3964–3967 um ca. 15 mm eingerückt; linksbündig in
| 1 | ] |
nicht als Auftritt markiert (S
unterscheidet typographisch nicht zwischen Auftritten und
Sprecherangaben). | 1 | ] |
um ca. 15 mm eingerückt gegenüber 5 mm bei 3990–3993 auf derselben
Seite und 10 mm bei 4000–4015 auf der folgenden Seite; in | 1 | ] |
<wit>1_H.14</wit> <wit>A</wit> <wit>D.1</wit> <wit>B</wit> <wit>B.a</wit> <wit>1_H.1</wit>
<wit>C.1_12</wit> <wit>C.3_12</wit> nicht | 1 | ] |
und <wit>B</wit> um 5 mm eingerückt,
in <wit>D.2</wit> <ref target="faust://bibliography/D.3"/>
<ref target="faust://bibliography/D.4"/> sind sie auf derselben Höhe wie dort die Verse
3972–3973 eingerückt | 1 | ] |